-
Verhör(t) - Steuerthemen auf der Spur: Podcast: Cybersicherheit in Kanzleien
Wie sicher ist Ihre Steuerkanzlei vor Cyberangriffen? Steuerberaterin und Geschäftsführerin Elisa Lutz erklärt im Gespräch mit Florian D. Weber, warum IT-Sicherheit auch für kleine Kanzleien unverzichtbar ist.Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...
-
Praxis-Tipp: Doppelte Haushaltsführung bei Ledigen und jungen Erwachsenen
Über die Erfüllung der Voraussetzungen für eine doppelte Haushaltsführung kommt es immer wieder zum Streit. Viele Urteile betreffen die doppelte Haushaltsführung von jungen Berufstätigen, die teilweise noch bei ihren Eltern wohnen. Mehr zum Thema 'Doppelte Haushaltsführung'...Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...Mehr zum Thema 'Urteil'...
-
DStV: Klare Position gegen Private-Equity in Steuerkanzleien
Der 48. Deutsche Steuerberatertag wurde am 20.10.2025 in Den Haag eröffnet. In seiner Rede forderte DStV-Präsident StB Torsten Lüth die Sicherung der Unabhängigkeit des Berufsstands, praxistaugliche Gesetze und spürbaren Bürokratieabbau.Mehr zum Thema 'Steuerberater'...Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...
-
BFH: Bestimmung der ortsüblichen Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
Bei einer ausschließlich an Feriengäste vermieteten und in der übrigen Zeit hierfür bereitgehaltenen Ferienwohnung ist grundsätzlich und typisierend von der Absicht des Steuerpflichtigen auszugehen, einen Einnahmeüberschuss zu erwirtschaften, wenn das Vermieten die ortsübliche Vermietungszeit – abgesehen von Vermietungshindernissen – nicht erheblich (d.h. um mindestens 25%) unterschreitet. Für die Ermittlung der durchschnittlichen Auslastung der Ferienwohnung ist auf einen zusammenhängenden Zeitraum von drei bis fünf Jahren abzustellen.Mehr zum Thema 'Vermietung und Verpachtung'...Mehr zum Thema 'Ferienwohnung'...Mehr zum Thema 'Verlust'...
-
BFH: Abzug ersparter Mietaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
Ersparte Mietaufwendungen, die beim Gesellschafter zu einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) führen, können insoweit als außergewöhnliche Belastungen abgezogen werden, als sie behinderungsbedingten Mehraufwand darstellen.Mehr zum Thema 'Verdeckte Gewinnausschüttung'...Mehr zum Thema 'Miete'...Mehr zum Thema 'Außergewöhnliche Belastung'...Mehr zum Thema 'Behinderung'...
-
Bundesregierung: Erläuterung sog. Cum/Cum-Gestaltungen
Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen umfassend zu sog. Cum/Cum-Steuergestaltungen Stellung genommen.Mehr zum Thema 'Steuergestaltung'...Mehr zum Thema 'Steuerhinterziehung'...
-
Bundesregierung: Prüfung einer steuerlichen Arbeitstagepauschale
Die Bundesregierung prüft derzeit noch, ob eine steuerliche Arbeitstagepauschale zwecks Vereinfachung der Besteuerung von Arbeitnehmern eingeführt werden soll.Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
-
BFH: Keine Gewerbesteuerfreiheit für Gewinne aus der Veräußerung von Lehrinstituten
Die Veräußerung von Lehrinstituten ist keine unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienende Leistung im Sinne von § 3 Nr. 13 GewStG.Mehr zum Thema 'Gewerbesteuer'...Mehr zum Thema 'Steuerfreiheit'...Mehr zum Thema 'Veräußerungsgewinn'...
-
BFH Pressemitteilung: Keine Gewerbesteuerfreiheit für selbständig an einer Einrichtung unterrichtende Lehrer
Der BFH hat entschieden, dass eine GmbH, die über ihren alleinigen Gesellschafter-Geschäftsführer als Dozent an einem Fortbildungsinstitut Unterricht erteilt, keine berufsbildende Einrichtung im Sinne der Befreiungsvorschrift des § 3 Nr. 13 GewStG ist.Mehr zum Thema 'Gewerbesteuer'...Mehr zum Thema 'Steuerfreiheit'...Mehr zum Thema 'Lehrer'...
-
BMF: Konsultationsvereinbarung zu Art. 15 Abs. 4 DBA-Schweiz
Infolge eines BFH-Urteils wurde eine Konsultationsvereinbarung zu Art. 15 Abs. 4 DBA-Schweiz getroffen, die nun bis zum 31.12.2027 anwendbar bleibt.Mehr zum Thema 'DBA Schweiz'...Mehr zum Thema 'Doppelbesteuerungsabkommen'...
-
BMF: Fragen und Antworten zum Kassengesetz
Ein aktualisiertes FAQ auf der Seite des BMF informiert zum "Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen" (kurz: Kassengesetz).Mehr zum Thema 'Kassenführung'...
-
FG Münster: Einräumung eines Altenteils im Zuge der Hofübergabe
Das FG Münster hat entschieden, dass die Einräumung eines Altenteils im Zuge einer Hofübergabe keine Schenkung an den Ehegatten darstellt, wenn dieser nicht tatsächlich und rechtlich frei über die jeweils erlangte Gesamtgläubigerstellung verfügen kann.Mehr zum Thema 'Schenkung'...Mehr zum Thema 'Land- und Forstwirtschaft'...
News aus dem Gebiet Recht
-
OLG Stuttgart: Negative Onlinebewertungen von Rechtsanwälten
Anwälte müssen an negativen Onlinebewertungen einiges ertragen: „Konsequent unvorbereitet … Halten Sie sich von dieser Anwaltskanzlei fern“. Dabei handelt es sich jedoch um zulässige Meinungsäußerungen, so das OLG Stuttgart.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Bewertung'...Mehr zum Thema 'Kanzlei'...
-
LAG Niedersachsen: Pauschale Freistellungsklausel im Arbeitsvertrag ist unzulässig
Nach der Kündigung eines Mitarbeiters stellte der Arbeitgeber ihn während der laufenden Kündigungsfrist frei und forderte den Dienstwagen zurück. Das LAG Niedersachsen verpflichtete ihn zur Zahlung einer Entschädigung. Grund war eine unwirksame Freistellungsklausel im Arbeitsvertrag.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Freistellung'...Mehr zum Thema 'Dienstwagen'...Mehr zum Thema 'Kündigung'...
-
LAG Niedersachsen: Tätlichkeit gegenüber Vorgesetztem rechtfertigt die Kündigung
Die fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers, der gegenüber seinem Vorgesetzen handgreiflich wurde, war rechtmäßig. Eine Abmahnung war entbehrlich, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Außerordentliche Kündigung'...Mehr zum Thema 'Verhaltensbedingte Kündigung'...
-
ArbG Düsseldorf: Fehlender Vermittlungsauftrag begründet Diskriminierung
Ein abgelehnter schwerbehinderter Bewerber forderte vor dem ArbG Düsseldorf Schadensersatz wegen Diskriminierung. Das Gericht entschied, dass die Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Verfahrens- und Förderpflichten ein Anzeichen dafür ist, dass sich der Arbeitgeber nicht hinreichend um die Befolgung gekümmert hat und insbesondere seine Mitarbeiter nicht genügend geschult hat.Mehr zum Thema 'Behinderung'...Mehr zum Thema 'Schwerbehinderte'...Mehr zum Thema 'Diskriminierung'...
-
BGH: Rabattwerbung muss 30-Tage-Bestpreis nennen
Die Produktwerbung eines Discounters mit einem reduzierten Preis enthält eine Irreführung der Verbraucher, wenn sie nicht deutlich den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage angibt.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Bundesgerichtshof (BGH)'...Mehr zum Thema 'Werbung'...
-
FG Düsseldorf: Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt mit späterer Veräußerung von GmbH-Anteilen
Das FG Düsseldorf hat zum Übergang des wirtschaftlichen Eigentums bei schenkweiser Übertragung von Gesellschaftsanteilen unter Nießbrauchsvorbehalt und anschließender Weiterveräußerung nach Ablösung des Nießbrauchs entschieden.Mehr zum Thema 'Anteilsübertragung'...Mehr zum Thema 'Schenkung'...Mehr zum Thema 'GmbH'...
-
BGH: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
Der BGH hat die private Haftung von Ärzten für Impfschäden infolge einer bis zum 7.4.2023 durchgeführten Corona-Schutzimpfung ausgeschlossen. Eine mögliche Haftung trifft allein den Staat.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Arzthaftung'...
-
Unfallversicherung: Sozialgericht erkennt Arbeitsunfall einer ehrenamtlichen Gassi-Geherin an
Das Sozialgericht Oldenburg hat entschieden: Der Sturz einer ehrenamtlichen Gassi-Geherin beim Ausführen eines Tierheimhundes ist ein Arbeitsunfall. Das Gericht stellte fest, dass alle Merkmale eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses erfüllt sind.Mehr zum Thema 'Arbeitsunfall'...Mehr zum Thema 'Berufsgenossenschaft'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...Mehr zum Thema 'Gesetzliche Unfallversicherung'...
-
BVerfG: Familiengerichte können Umgangsregelung verweigern
In Ausnahmefällen kann eine von einem Elternteil beantragte gerichtliche Umgangsregelung vom Familiengericht verweigert werden, wenn dies dem Kindeswohl entspricht.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Familienrecht'...Mehr zum Thema 'Umgangsrecht'...Mehr zum Thema 'Bundesverfassungsgericht'...
-
Zur Bedeutung des Gegenstandswerts für den Anwalt
Die Höhe der Anwaltsgebühren und der Gerichtskosten ergeben sich meist aus dem Gegenstands- oder Verfahrenswert. Den Streitwert richtig einzuordnen und die korrekte Berechnung durchzuführen, ist wichtig für das Verhältnis zwischen Anwalt und Mandant und für ein angemessenes Honorar. Auch Gericht und Gegenseite reagieren sensibel auf Fehler oder Extreme bei der Berechnung.Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...Mehr zum Thema 'Honorar'...Mehr zum Thema 'Gerichtskosten'...Mehr zum Thema 'Anwaltsgebühren'...
-
OLG Frankfurt: Mit dem Pkw zum Flughafen: Zwei Stunden Puffer können zu wenig sein
Eine Reisekostenrücktrittversicherung zahlte nicht, weil der zweistündige Puffer, den die Frau für die Anreise mit dem Auto eingeplant hatte, wegen eines Staus nicht reichte. Das OLG Frankfurt gab der Versicherung recht. Worauf Reisende achten müssen. Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Reisekosten'...
-
Mietpreisbremse: Erster Bußgeldbescheid wegen überhöhter Miete in Berlin
Berlin sucht seit dem gescheiterten Mietendeckel nach neuen Regulierungen. Seit März gibt es eine Prüfstelle gegen überhöhte Miete. Jetzt wurde das erste Bußgeld fällig: Eine Vermieterin in Friedrichshain-Kreuzberg muss insgesamt knapp 50.000 Euro zahlen.Mehr zum Thema 'Miete'...Mehr zum Thema 'Berlin'...Mehr zum Thema 'Wohnungspolitik'...Mehr zum Thema 'Wohnungsmarkt'...