-
BFH: Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaften
Ein Gesellschafterdarlehen an eine vermögensverwaltende Personengesellschaft wird steuerlich insoweit nicht anerkannt, als die Darlehensverbindlichkeit der Gesellschaft ihrem Gesellschafter zuzurechnen ist. Nur bei Mitunternehmerschaften gilt nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG anderes.Mehr zum Thema 'Vermögensverwaltung'...Mehr zum Thema 'Personengesellschaft'...Mehr zum Thema 'Gesellschafterdarlehen'...
-
BFH: Reemtsma-Direktanspruch auf Umsatzsteuererstattung
Ein Direktanspruch auf Umsatzsteuererstattung kann nur dann gegenüber der Finanzverwaltung geltend gemacht werden, wenn eine Steuer in einer Rechnung für eine Leistung zu Unrecht gesondert ausgewiesen wurde.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Erstattung'...Mehr zum Thema 'EuGH'...
-
BFH: Upcycling kann Differenzbesteuerung verhindern
Wird ein Gegenstand ohne Vorsteuerabzug erworben, aber vor dem Verkauf aufgewertet, kann dies die Anwendung der Differenzbesteuerung verhindern. Im Einzelfall muss zwischen einer einheitlichen Leistung "Verkauf eines aufgewerteten Gegenstandes" und unterschiedlichen Leistungsbeziehungen unterschieden werden.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Differenzbesteuerung'...
-
Niedersächsisches FinMin: Anonymes Hinweisgebersystem der niedersächsischen Steuerverwaltung
In Niedersachsen ging ein anonymes Hinweisgebersystem online. Bürger können hierüber Steuerdelikte anzeigen.Mehr zum Thema 'Steuerhinterziehung'...
-
FinMin NRW: NRW setzt auf KI in der Steuerveranlagung
NRW setzt als erstes Bundesland Künstliche Intelligenz (KI) in der Steuerveranlagung ein. Ab Mai 2025 starten damit vier Pilotfinanzämter des Landes.Mehr zum Thema 'Künstliche Intelligenz (KI)'...Mehr zum Thema 'Steuererklärung'...
-
Hessisches FinMin: Hessische Steuerfahndung wertet Dubai-Daten aus
Die Auswertung der Dubai-Daten erbrachte in Hessen bereits Mehreinnahmen in Höhe von rund 400.000 EUR.Mehr zum Thema 'Steuerhinterziehung'...Mehr zum Thema 'Steuerfahndung'...
-
FG Münster: Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
Wenn ein übertragenes Grundstück am Stichtag nicht an Dritte vermietet ist, sondern sich noch im Zustand der Bebauung befindet, eine zukünftige Nutzungsüberlassung allerdings beabsichtigt ist, greift die steuerliche Begünstigung nach § 13b ErbStG. So hat das FG Münster entschieden.Mehr zum Thema 'Verwaltung'...Mehr zum Thema 'Grundstück'...Mehr zum Thema 'Erbschaftsteuer'...
-
BMF: Amtliche Muster für Vollmachten im Besteuerungsverfahren
Die Muster für eine Bevollmächtigung zur Vertretung in Steuersachen von Personen und Gesellschaften, die zur unbeschränkten Hilfeleistung in Steuersachen befugt sind, und von Lohnsteuerhilfevereinen werden mit sofortiger Wirkung neu gefasst.Mehr zum Thema 'Vollmacht'...Mehr zum Thema 'Besteuerung'...
-
FG Köln: Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
Aufwendungen für einen Neubau nach Abriss eines zuvor vorhandenen Gebäudes, das zwar renovierungs- und modernisierungsbedürftig war, gleichwohl aber noch bewohnbare Wohnungen besaß, sind nicht förderungsfähig nach § 7b EStG.Mehr zum Thema 'Förderung'...Mehr zum Thema 'Gebäude'...
-
BFH Pressemitteilung: Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
Der BFH hat entschieden, dass die Beschränkung der Ausnahme von der Zurechnungsbesteuerung auf ausländische Stiftungen mit Geschäftsleitung oder Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des EWR-Abkommens gegen die Kapitalverkehrsfreiheit verstößt.Mehr zum Thema 'Stiftung'...Mehr zum Thema 'Familie'...Mehr zum Thema 'Außensteuergesetz'...
-
BFH: Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
Am 24.4.2025 hat der BFH sieben sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...
-
Karrierewege in der Steuerberatung: Gründerstory: Jung, weiblich, Partnerin
Sophia Fischer ist mit 33 Jahren Partnerin der Steuerkanzlei 900Grad in Kiel geworden. Ihr Werdegang zeigt, was es braucht, damit junge Fachkräfte in der Steuerbranche Karriere machen können.Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...Mehr zum Thema 'Steuerberater'...
News aus dem Gebiet Recht
-
BAG: Unzulässiger Verfall von virtuellen Anteilen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Mitarbeiter von Unternehmen dürfen bereits ausübbare virtuelle Optionsrechte nach Eigenkündigung nicht sofort verlieren. Eine solche Verfallsklausel ist unwirksam. Gleiches gilt, wenn ausübbare Optionsrechte stückweise innerhalb von zwei Jahren nach Ausscheiden des Mitarbeiters verfallen. Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Wirtschaftsrecht'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...
-
BGH: Berufungsbegründung per Fax bei technischer beA-Störung
Rechtsanwälte dürfen bei einer nicht verschuldeten technischen Störung des beA eine Berufungsbegründung auch per Fax oder Post bei Gericht einreichen. Voraussetzung: Eine nachvollziehbare Darlegung des Defekts.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Bundesgerichtshof (BGH)'...Mehr zum Thema 'Kanzleimanagement'...Mehr zum Thema 'Kanzleiorganisation'...
-
Betrunkener Jäger mit Kfz und Jagdwaffe unterwegs
Wer sich als Jäger stark alkoholisiert hinter das Steuer eines Kfz setzt, dabei seine Jagdwaffe mit sich führt und schließlich gegen eine Hauswand fährt ist für die Jagd charakterlich ungeeignet.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...Mehr zum Thema 'Justiz'...Mehr zum Thema 'Juristen'...Mehr zum Thema 'Richter'...
-
BAG: Kryptowährung als Arbeitsentgelt ist zulässig
Das BAG hat eine Vereinbarung, wonach ein Teil des Arbeitsentgelts in Kryptowährung auszuzahlen ist, als zulässig bewertet. Nur der unpfändbare Teil des Arbeitseinkommens muss in Geld gezahlt werden. Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...Mehr zum Thema 'Provision'...
-
OLG Hamm: Kein Platz für Fremde? Zu den typischen Beschränkungen in Familienunternehmen
Satzungen von Familienunternehmen sehen regelmäßig Beschränkungen hinsichtlich der Veräußerung oder Vererbung der Geschäftsanteile vor – das Unternehmen soll in Familienhand bleiben. Das birgt in Kombination mit den Verflechtungen von Unternehmen und Familie erhöhtes Konfliktpotential. Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Wirtschaftsrecht'...
-
LG Koblenz: Radfahrer stürzt über Leine: Keine Tierhalterhaftung bei Gassirunde aus Gefälligkeit
Ein Tierhalter haftet nicht für einen von seinem Hund verursachten Fahrradunfall, wenn der Hund nicht von seinem Halter, sondern von einer anderen Person ausgeführt wird. Die andere Person haftet nur bei Verschulden.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Haftung'...
-
BFH: Umzugskosten zur Einrichtung eines Arbeitszimmers sind nicht als Werbungskosten von Steuer absetzbar
Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten, sind nicht als Werbungskosten abzugsfähig.Mehr zum Thema 'Umzugskosten'...Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...Mehr zum Thema 'Häusliches Arbeitszimmer'...
-
OLG Brandenburg: Mit zu hohem Mietauto in Tiefgarage – haftet der Mieter für die Schäden?
Eine Mietwagenfirma möchte trotz einer Haftungsbefreiung im Mietvertrag den Schaden an einem Mietauto ersetzt bekommen. Zu Recht?Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Versicherung'...Mehr zum Thema 'Verkehrsrecht'...
-
LG Hamburg: Unwirksamkeit einer ordentlichen Kündigung durch Mietnachzahlung
Nach einer Entscheidung des LG Hamburg kann ein säumiger Mieter durch umgehende Begleichung seiner Mietschulden die Folgen sowohl einer außerordentlichen als auch einer ordentlichen Kündigung beseitigen. Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Mietrecht'...Mehr zum Thema 'Urteil'...
-
LG Landshut: Wie oft müssen Mieter lüften, um Schimmel zu vermeiden?
Das LG Landshut hat Stellung dazu bezogen, inwieweit Mieter zum Lüften ihrer Wohnung verpflichtet sind, damit sich kein Schimmel bildet. Was diese Entscheidung für Mieter und Vermieter bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Mietrecht'...Mehr zum Thema 'Lüften'...
-
BGH: Notwegerecht umfasst Fahrt über Grundstück mit dem Pkw
Wer nur über das Nachbargrundstück sein eigenes Hausgrundstück erreichen kann, darf darüber mit seinem Pkw fahren, um das Fahrzeug auf dem eigenen Grundstück zu parken.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Bundesgerichtshof (BGH)'...Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Grundstück'...
-
Datenschutz in der Kanzlei: Oberster Bremer Datenschützer bekräftigt Pflicht zur E-Mail-Verschlüsselung
In vielen Anwaltskanzleien wird die Kommunikation mit der Mandantschaft noch immer mittels unverschlüsselter E-Mails durchgeführt. Diese Praxis verstößt jedoch gegen die DSGVO, insbesondere Art. 32.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Datenschutz'...Mehr zum Thema 'Kanzleimanagement'...